Veranstaltung in der Mehrzweckhalle in Krofdorf-Gleiberg:
Sonntag, den 30. März , um 16:00 Uhr
seit 2012 gibt es in Wettenberg eine Arbeitsgruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, an das Schicksal der Menschen zu erinnern, die in der NS-Zeit ermordet, verfolgt, deportiert, vertrieben oder in den Selbstmord getrieben wurden. Im November 2024 wurde der letzte Stolperstein in Wißmar verlegt. Die Initiative möchte jetzt eine Bilanz ihrer 12-jährigen Tätigkeit ziehen. Das soll im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung geschehen. Dabei soll in kurzen Redebeiträgen und mit einer begleitenden Ausstellung auf die verschiedenen Opfergruppen der Nazidiktatur eingegangen werden.
Das Projekt Stolpersteine
Stolpersteine, das größte dezentrale Kunstprojekt.
Die Stolpersteine in Wettenberg sind Teil eines Kunstprojektes für Europa von Gunter Demnig.
Mehr als 100.000 Stolpersteine liegen in über 1.100 Orten in 18 europäischen Ländern und es kommen fast täglich neue hinzu.
Stolpersteine erinnern an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der "Zigeuner", der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus.
Verlauf des Projektes in Wettenberg
Am Dienstag, den 6. November 2012 war Gunter Demnig auf Einladung der Freireligiösen Gemeinde Krofdorf-Gleiberg zu einem Vortrag in Gleiberg und stellte das Projekt Stolpersteine und seinen künstlerischen Werdegang vor. Ein wesentliches Ergebnis dieser Veranstaltung war die Gründung einer Initiative Stolpersteine in Wettenberg, die sich am Dienstag, den 4. Dezember konstituierte und ihre Arbeit aufnahm.
Die erste Verlegung von Stolpersteinen fand dann am Montag, den 26. August 2013 statt, Gunter Demnig verlegte zwei Stolpersteine im Ortsteil Krofdorf-Gleiberg für Opfer der sogenannten "Euthanasie".
Bei der nächsten Verlegeaktion, die am Mittwoch, den 3. Dezember 2014 stattfand, war Gunter Demnig erneut zu Gast in Wettenberg und verlegte diesesmal in allen drei Ortsteilen insgesamt sechs Stolpersteine.
Am Montag, den 9. September 2024 wurden 7 weitere Stolpersteine in allen drei Ortsteilen von Gunter Demnig verlegt.
Am Dienstag, den 19. November 2024 wurde ein weiterer Stolperstein in Wißmar verlegt.
Eine Liste der verlegten Stolpersteine und Biograpien aller Opfer sind hier auf unseren Webseiten zu finden.
Spendenbescheinigungen
Zur Finanzierung der Verlegungen sind Spenden erbeten.
Bankverbindung für die Überweisung
Kontoinhaber: Gemeinde Wettenberg
IBAN: DE43 5155 0035 0023 0000 94
BIC: HELADEF1WET
Verwendungszweck:
119192 Spende Stolpersteine, ggefs. Angabe ob Spendenbescheinigung
benötigt wird.
Die Spenden können unter Berücksichtigung bestimmter Höchstsätze bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Bis 300 € reicht der Überweisungsbeleg, darüber stellt die Gemeinde Wettenberg eine Steuerbescheinigung aus.